Derzeit sind KEINE Schnuppertrainings beim LC Therwil mehr möglich.
Es wird jedoch eine Warteliste geführt. Wer sich für ein Schnuppertraining interessiert, meldet sich per Mail bei unserer Nachwuchschefin Catharina Schmid-Strähl, die anschliessend Kontakt mit Ihnen aufnimmt!
Vielen Dank für das Verständnis.
(ps) Die diesjährige Generalversammlung des LC Therwil fand zum ersten Mal in einer neuen Version statt. In einem ersten Teil - 18.30 bis 19.00 Uhr - wurden die Vereinsgeschäfte (Jahresberichte, Wahlen etc.) durchgeführt und in einem zweiten Teil wurde der sportliche Rückblick in eine Ehrungsveranstaltung verpackt. Das gemeinsame Abendessen schloss den Abend dann ab.
Der Vorstand des LC Therwil wurde an der GV für ein weiteres Jahr gewählt und der Abschluss 2022 mit einem erfreulichen Gewinn und das Budget 2023 mit einem grösseren Defizit wurden einstimmig angenommen.
(ps) Das Hallenmeeting der Biel/Bienne Athletics erfreute sich grosser Beteiligung, nicht nur vom LC Therwil, sondern von Athlet:innen aus der ganzen Schweiz. Das ermöglichte eine realistische Einschätzung des aktuellen Formstand im Vergleich mit der nationalen Konkurrenz.
Für das bemerkenswerteste Resultat sorgte die U18-Sprinterin Lisa Frank, welche die Bahnrunde über 200 Meter in 25.51 Sekunden zurücklegte. Damit setzt sie sich an die Spitze der Schweizer Bestenliste bei den U18W über 200 Meter.
Einigen LCT'ler:innen gelang es, eine Limite für die Schweizer Meisterschaften zu unterbieten. Das aktualisierte Limitenbulletin wird demnächst aufgeschaltet. Herzliche Gratulation!
#goLCT #wirsindLCT
(ps) Sophie Herzog (U10W) und Jonas Hautzinger (U10M) gewannen beide die Goldmedaille und Finn Gutzwiller (U14M) Silber beim traditionellen Hallenmehrkampf in Liestal.
Nach drei Jahren Unterbruch durften rund 90 LCT'ler:innen wieder in der Frenkenbündtenhalle an den Start gehen und sich mit der kantonalen Konkurrenz messen.
(ps) Unsere beiden Aushängeschilder Michael Curti (3'000 m Steeple) und Jason Joseph (110 m Hürden) erhielten gestern Abend den Sportanerkennungspreis der Gemeinde Therwil.
Die Gemeinde Therwil hat zur Feier im Rahmen der Übergabe des "Därwiler Priis" eingeladen und die Sportlerehrung in diesem Jahr integriert. An dieser Stelle gratuliert der LCT dem Preisträger 2023 des Därwiler Priis, Roland "Imbi" Imboden! Herzliche Gratulation!
Herzliche Gratulation an Michael Curti und Jason Joseph zum Anerkennungspreis!
#wirsindLCT
Die Generalversammlung 2023 des LC Therwil findet am Freitag, 3. Februar 2023 (18.30 - 19.00 Uhr) in der Mehrzweckhalle in Therwil statt. In einem ersten Teil werden alle formalen Geschäfte abgehandelt. Die Einladung zur Generalversammlung sowie die Jahresberichte des Präsidenten und des Sportchefs sind nachfolgend zu finden.
In einem zweiten Teil werden die ausserordentlichen Leistungen der LCT'ler:innen im 2022 mit der LCT Familie gefeiert. Eine Anmeldung zu diesem zweiten Teil wird aus organisatorichen Gründen benötigt (siehe Flyer resp. Anmeldelink).
(ps) Dem Hürdensprinter Jason Joseph gelang ein guter Saisoneinstand am Stadtwerke Hallenmeeting in St. Gallen. Mit einer Zeit von 7.66 Sekunden über 60 m Hürden setzte er sich gegen Simon Ehammer und Mathieu Jaquet durch und blieb nur ein Zehntel über seiner Bestmarke und damit dem Schweizer Rekord. Herzliche Gratulation!
#wirsindLCT
(ps) Was für eine stimmungsvolle UBS Kids Cup Team Qualifikation in Therwil! 12 Teams von 28 Teams des organisierenden LC Therwil haben sich für den Regionalfinal qualifiziert. Bei den älteren Kategorien verpassten zwar einige Teams ganz knapp einen Podestplatz, bei den jüngeren Teams gab es aber dafür etliche Podestplätze.
Die qualfizierten LCT-Teams starten nun am Regionalfinal in Gelterkinden (Sonntag, 12.02.2023) und versuchen sich für den Schweizer Final vom 25. März 2023 in Yverdon-les-Bains zu qualifizieren.
(ps) Samuel Bommer springt am Weit- und Dreisprungmeetig auf der Basler Schützenmatte so weit, wie noch kein LCT'ler in der Halle. Mit 6.44 Metern verbessert er den bisherigen Vereinsrekord in der Halle um 20 Zentimeter.
Mit diesem Resultat sorgte er für das beste Resultat der LCT'ler:innen am Sprungmeeting.
#wirsindLCT
(ps) Das Sprint und Hürdenmeeting auf der Basler Schützenmatte stellt traditionellerweise die Eröffnung der Hallensaison für die LCT’ler:innen dar. So massen sich auch im Jahr 2023 unsere LCT’ler:innen mit der regionalen Konkurrenz und lieferten starke Auftritte ab.
Leonhard Herrlich (U16M) gehört seit gestern zum Kreis der Qualifizierten für die Schweizer Nachwuchsmeisterschaften in der Halle (25./26.02.2023 in Magglingen). Mit 9.76 Sekunden unterbot er den geforderten Wert für die 60 m Hürden bei den U16M.